Karte mit Darstellung der
 vermuteten Lage Liubusuas

Karte zum "Liubusua"-Problem.
© K. und R. Gebuhr 2004.

Publikationen


Wissenschaftliche und populäre Bücher

Geheimnisvolles Selpoli. Eine Landschaft wird gesucht. Mit Beiträgen von Kerstin Kirsch und Jens Henker. Cottbus 2016.

Aufbruch und unruhige Zeiten. Reformation in Bad Belzig. Bad Belzig 2014.

Im Kern einzigartig. 31 historische Stadtkerne im Land Brandenburg. Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischen Stadtkernen" des Landes Brandenburg. Potsdam 2010.

Menschen – Mächte – Monumente. Ein historischer Rundgang durch Luckau. Luckau 2008.

Jarina und Liubusua. Kulturhistorische Studie zur Archäologie frühgeschichtlicher Burgen im Elbe-Elster-Raum (Studien zur Archäologie Europas 6). Bonn 2007.

Herausgeberschaft und Redaktion

Acker - Garten - Park. Von der Gestaltung brandenburgischer Landschaften. Begleitband zur Gemeinschaftsausstellung des Schlosses Freienwalde und des Dominikanerklosters Prenzlau im Rahmen des Kulturland-Brandenburg-Themenjahres 2015. Bad Freienwalde (Oder) und Prenzlau 2015.

Grenzgänge. Brandenburgs Grenzen und Nachbarn in Geschichte und Gegenwart. Begleitband zur Gemeinschaftsausstellung des Schlosses Freienwalde und des Dominikanerklosters Prenzlau im Rahmen des Kulturland-Brandenburg-Themenjahres 2014. Bad Freienwalde (Oder) und Prenzlau 2014.

Fegefeuer – Ablasshandel. Jüterbog und die Reformation. Jüterbog 2013 (Informationsbroschüre für das Kulturquartier Mönchenkloster in Jüterbog).

»Den die Hirten lobten...«. Hans-Jochem Göbel zur Geschichte der Kirchenmusik im Jüterboger Land, mit einem Beitrag von Stefan Auert-Watzik. Jüterbog 2012.

Im Netz der Mächte. 400 Jahre Fürstentag in Jüterbog. Jüterbog 2011.

Winfried Schich: Wirtschaft und Kulturlandschaft. Gesammelte Beiträge 1977 bis 1999 zur Geschichte der Zisterzienser und der "Germania Slavica". Berlin 2007 (herausgegeben gemeinsam mit Peter Neumeister).

Von Vestungen. Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau, Peitz und Küstrin. Begleitband zur Ausstellung als Teil der gemeinsamen Landesausstellung Berlin und Brandenburg im Rahmen des Projektes "Preußen 2001 - Facetten einer Epoche" vom 25.5. bis 31.12.2001 im Kommandantenhaus der Zitadelle Spandau. Hg. vom Stadtgeschichtlichen Museum Spandau. Berlin 2001 (Redaktion gemeinsam mit Andrea Theissen und Martin Winter).

Aufsätze und Artikel (Auswahl)

Burg Eisenhardt in Bad Belzig - archivalische Forschungen zum Festungsbau. In: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hg.): Die Festung der Neuzeit in historischen Quellen (Festungsforschung 9). Regensburg 2018, S. 41-60.

Festungen im Lausitzraum. In: Märkische Festungen - Die Mark Brandenburg - Heft 106, 2017, S. 32-38.

Wortgeschichte. Die Semantik des Begriffs Festung. In: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hg.): Erforschung und Inwertsetzung von Festungen heute (Festungsforschung 7). Regensburg 2015, S. 61-71.

Technik und Repräsentation. Zum Befestigungsbau der Hohenzollern im 15. Jahrhundert. In: Schumann, Dirk; Knüvener, Peter (Hgg.): Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern – Beiträge zu Geschichte, Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F. 5). Berlin 2015, S. 138-159.

Reformation und Politik. Der Theologe Paul Gerhardt zwischen brandenburgischen und sächsischen Fürsten. In: Der Speicher. Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde 16 (2014), S. 19-30.

Templer und Machtpolitik. Bemerkungen zur Kommende Tempelhof im Süden Berlins. In: Gahlbeck, Christian (Hg.): Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen. Berlin 2014, S. 121-139.

Teiche und Mönche. Zur Frage der Initiatoren wasserbaulicher Anlagen in der mittelalterlichen Niederlausitz. In: Bayerl, Günter; Belzyt, Leszek (Hgg.): Zielona Góra - Chociebuz. Grünberg - Cottbus. Spoleczenstwo, rozwój przemyslowy, kultura. Band 2. Zielona Gora 2013, S. 13-38.

Eine Welt gerät aus den Fugen: Feuerwaffen und früher Festungsbau. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung. Heft 3/2012, S. 4-9.

Festungsbau und geometrische Praxis. In: Michael Korey, Bettina Marten, Ulrich Reinisch (Hgg.): Festungsbau. Geometrie – Technologie – Sublimierung. Berlin 2012, S. 67-85.

Räume und Zeichen. Spuren wettinischer Herrschaft im Fläming und an der Spree. In: Stefan Auert-Watzik, Henning Mertens (Hgg.): Peripherien sächsischer Geschichte. Mitteldeutschland, Seeburg und Landsberg als Herrschafts- und Kulturräume der Ekkehardiner und Wettiner 936–1347 (= Beiträge zur Landsberger Regionalgeschichte 1). Landsberg 2011, S. 353-378.

Im Netz der Mächte. Diplomatie und Intrigen auf dem Fürstentag in Jüterbog. In: Im Netz der Mächte. 400 Jahre Fürstentag in Jüterbog. Jüterbog 2011, S. 17-38.

Reisen - Räume - Orte. Die Welt der Fürsten um 1600. In: Im Netz der Mächte. 400 Jahre Fürstentag in Jüterbog. Jüterbog 2011, S. 39-44.

»Burgwälle«. Das Problem doppelter Hermeneutik in der Kulturgeschichte archäologischer Burgenforschung Mittel- und Ostdeutschlands. In: Biermann, Felix e.a. (Hgg.): Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 17. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Halle an der Saale, 19. bis 21. März 2007 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 52). Langenweißbach 2009, S. 17-30.

Wissenschaftsgeschichte und archäologische Analyse. Zur Geschichte der Burgenforschung an Elbe und Elster. In: Meyer, Jan-Waalke (Hg.): Zwischen Euphrat und Rhein. Ergebnisse des Graduierten-Kollegs »Archäologische Analytik« an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main. Wiesbaden 2009, S. 211-227.

Frontier societies. Zur Konstitution gesellschaftlicher Eliten in der Niederlausitz. In: Günter Bayerl / Leszek Belzyt (Hgg.): Zielona Góra – Chociebuz. Historia Spoleczenstw i Gospodarki/Grünberg – Cottbus. Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte (Zielona Góra – Chociebuz. Dzieje miast i regionów, Tom 1/Cottbus – Grünberg. Geschichte der Städte und Regionen, Bd. 1). Zielona Góra 2008 , S. 83-107.

Erdanlagen im Festungsbau. Neuzeitliche Schanzen des 16. bis 19. Jahrhunderts, besonders im südlichen Brandenburg. In: Popp, Christian / Stephan, Joachim (Hgg.): An Elbe und Oder – Beiträge zur brandenburgischen Landesgeschichte. Winfried Schich zum 70. Geburtstag. Einhausen 2008, S. 149-269 (gemeinsam mit Felix Biermann).

Fiktion und Befund. Archäologische und historische Untersuchung von Schanzen auf dem Bricciusberg in Belzig. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 47 (2006), S. 193-244 (gemeinsam mit Felix Biermann).

Festung und Repräsentation. Zur Sozialgeometrie-These von Henning Eichberg. In: Meyer, Torsten / Popplow, Marcus (Hgg.): Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte. Günter Bayerl zum 60. Geburtstag. Münster 2006, S. 181-200. 

Jüterbog und die Reformation. Stadt und Mönchenkloster als Ausstellungsräume. In: Gott und die Welt. Kirchen in historischen Stadtkernen. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg. Berlin 2005, S. 76-83 (gemeinsam mit Norbert Jannek).

„Die Heiden sind schlimm“. Siedlung, Kirche und Kultur im mittelalterlichen Brandenburg. In: Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg. Herausgegeben von Kulturland e.V., Potsdam (Projektleitung: Brigitte Faber-Schmidt, Cornelia Buschmann). Leipzig 2005, S. 39-48.

Der Burgberg von Löbsal. In: Dorfgeschichte Diera und Ortsteile. 800 Jahre Dere - Diera 1205-2005. Meißen 2005.

Szańce polowe okresu baroku w brandenburskim dorzeczu Odry (Feldschanzen der Barockzeit im brandenburgischen Oderraum). In: Costrerine – Küstrin – Kostrzyn. Twierdza, ludzie, kultura (Festung, Menschen, Kultur). Kostrzyn – Zielona Góra 2005, S. 25-45 (gemeinsam mit Felix Biermann).

Das „Liubusua“-Problem. Zur frühen Geschichte der Mark Meißen (Vortragsbericht). In: Mitteilungen des Vereins für sächsische Landesgeschichte e.V., N.F. 3 (2005), S. 35-41.

Neuzeitliche Befestigung von Städten in Mecklenburg-Vorpommern. In: H. Jöns, F. Lüth, H. Schäfer (Hgg.), Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39). Schwerin 2005, S. 233-240 (gemeinsam mit Felix Biermann und Gunnar Möller).

Fehde, Krieg und Wüstung. Bemerkungen zum Einfluss singulärer Ereignisse auf das spätmittelalterliche Wüstungsgeschehen im Amt Belzig. In: Felix Biermann, Günter Mangelsdorf (Hgg.): Die bäuerliche Ostsiedlung des Mittelalters in Nordostdeutschland. Untersuchungen zum Landesausbau des 12. bis 14. Jahrhunderts im ländlichen Raum (Greifswalder Mitteilungen. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 7). Frankfurt am Main 2005, S. 391-397.

Myślibórz i Kostrzyn – decyzja margrabiego Jana w sprawie nowej miejscowości centralnej / nowej siedziby (Soldin und Küstrin. Zur Entscheidung des Markgrafen Johann für einen neuen Zentralort). In: Nowa Marchia – prowincja zapomniana – wspólne korzenie [Die Neumark – eine vergessene Provinz – die gemeinsamen Wurzeln]. Materialy z sesji naukowych organizowanych przez Wojewódzką i Miejską Bibliotekę Publiczną w Gorzowie Wlkp. z Stiftung Brandenburg w Fürstenwalde od września 2004 r. do lutego 2005 r. (Zeszyty naukowe / Wojewódzka i Miejska Biblioteka Publiczna 3). Gorzów Wlkp. 2005, S. S. 67-76 (191-200).

Die Befestigung brandenburgischer Städte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: AG „Städte mit historischem Stadtkernen“ des Landes Brandenburg (Hg.): Der grüne Mantel der Städte. Brandenburgische Stadtbefestigungen einst und jetzt. Potsdam 2004, S. 17-25 (gemeinsam mit Winfried Schich).

Burg und Gesellschaft – Neue Arbeiten zur Burgenforschung in Brandenburg. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 49 (2003), S. 335-346.

Frühe Eisen- oder frühe Neuzeit? Die Schanzen auf dem Bricciusberg in Belzig, Landkreis Potsdam-Mittelmark. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2002. Herausgegeben von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte und dem Landesdenkmalamt Berlin. Stuttgart 2003, S. 141-143 (gemeinsam mit Felix Biermann).

Liubusua. Wege zur Lösung eines alten Forschungsproblems. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 54 (2003), S. 7-50 (gemeinsam mit Felix Biermann und Kerstin Gebuhr).

Der Kultplatz in der Wissenschaftslandschaft. Zur Suche nach der Burg Liubusua. In: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 20 (2002), S. 79-92.

Burgen und Festungen in Brandenburg. Kulturhistorische Fragen des Befestigungsbaus in der frühen Neuzeit. In: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Ergebnisse einer Fachtagung vom 6. - 9. Juni 2001 in Berlin. Herausgegeben vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (bearbeitet von Hans-Rudolf Neumann). Mainz am Rhein 2002, S. 1-10.

Neuzeitliche Schanzen im südlichen und östlichen Brandenburg. In: Denkmalpflege im Land Brandenburg 1990-2000. Worms 2001, S. 622-624 (gemeinsam mit Felix Biermann).

Können Scherben Hinweise auf Machtverhältnisse geben? In: Biermann, Felix et al.: Ein mittelalterlicher Töpferofen aus Belzig im Fläming. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 29 (2001), S. 113-170, hier S. 142-154.

Festungen. Vom Verschwinden der Burg. In: Falko Daim, Thomas Kühtreiber (Hgg.): Sein & Sinn / Burg & Mensch. Niederösterreichische Landesausstellung 2001 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge, Nr. 434). St. Pölten 2001, S. 545-553.

Bemerkungen zum Begriff „Burg“. In: Falko Daim, Thomas Kühtreiber (Hgg.): Sein & Sinn / Burg & Mensch. Niederösterreichische Landesausstellung 2001 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge, Nr. 434). St. Pölten 2001, S. 418-426 (gemeinsam mit Kerstin Gebuhr).

»Peitz, das lausitzische Mantua, hat nur als Festung eine Geschichte.« Fragen an die Geschichte eines Ortes. In: Von Vestungen. Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau, Peitz und Küstrin. Hg. vom Stadtgeschichtlichen Museum Spandau. Berlin 2001, S. 60-77.

Von Vestungen. Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau, Peitz und Küstrin. Eine Einleitung. In: Von Vestungen. Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau, Peitz und Küstrin. Hg. vom Stadtgeschichtlichen Museum Spandau. Berlin 2001, S. 16-21 (gemeinsam mit Andrea Theissen und Martin Winter).

Von Vestungen. Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau, Peitz und Küstrin. In: Museumsjournal 15 (2001), H. 4, S. 25-27 (gemeinsam mit Martin Winter).

»Entlich würde die Schleuße in Kriegszeitten merklich dienen ...«. Festung und Wasserbau in Peitz im 16. und 17. Jahrhundert. In: Vom Teichbau zum Talsperrenbau in der Lausitz. Tagung des Studienkreises für Geschichte des Wasserbaus, der Wasserwirtschaft und der Hydrologie an der FH Lausitz (Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft und Gewässerschutz der Fachhochschule Lausitz, hg. v. Manfred Koch, Bd. 8). Cottbus 2001, S. 60-64.

Jagd und Krieg. Zum Umgang mit Landschaft im 16. Jahrhundert. In: Boje Schmuhl und Konrad Breitenborn (Hgg.): Jagdschloß Letzlingen (Schriftenreihe der Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt, Bd. 2/1). Halle an der Saale 2001, S. 115-142.

Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau, Peitz und Küstrin. In: Preußen-Jahrbuch. Ein Almanach. Hg. vom Museumspädagogischen Dienst Berlin, Berlin 2000, S. 78f. (gemeinsam mit Andrea Theissen).

Der grüne Berg bei Gehren – eine Burg des Markgrafen Gero? In: Luckauer Heimatkalender 33 (2001), S. 16-26.

Untersuchungen zu Befestigungen des 16.-19. Jahrhunderts in Brandenburg. Vorbericht. In: Archäologisches Nachrichtenblatt 5 (2000), S. 267-273 (gemeinsam mit Felix Biermann).

Über Befestigungen im 17. Jahrhundert. Das königlich-schwedische Feldlager zu Werben an der Elbe. In: Ausstellungskatalog Museum des Dreißigjährigen Krieges Wittstock/Dosse / Kreis Ostprignitz-Ruppin [1998], S. 67-83 (gemeinsam mit Felix Biermann).

Bodendenkmale der Befreiungskriege. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1997. Herausgegeben von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte und dem Landesdenkmalamt Berlin. Stuttgart 1998, S. 26-28 (gemeinsam mit Felix Biermann).

Ein Rathaus – Frankfurt an der Oder. In: Die Mark Brandenburg 8, 1993 (Rathäuser in der Mark Brandenburg), S. 2-7.

Beeskow – von der Burg zum Bürger. In: Die Mark Brandenburg 5, 1992 (Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg. Tore, Türme, Mauern), S. 22-24.

Rezensionen und Lexikaartikel (Auswahl)

Rez. Heinz-Dieter Heimann et al. (Hgg.): Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft. Bd. 1: Mittelalter. Bd. 2: Frühe Neuzeit. Berlin 2013 und 2014. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 65 (2014), S. 262-264.

Rez. Haik Thomas Porada: Das pommersche Bergwerk. Die Bodden, Haffe und Strandseen Pommerns in der fürstlichen Herrschaftspraxis vom 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert. Schwerin 2009 (Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte 13). In: Baltische Studien. N.F. Bd. 97 (2011 [2012]), S. 194-195.

Art. „Sonnewalde“. In: Militärgeschichtliches Handbuch Brandenburg-Berlin, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Kurt Arlt, Michael Thomae und Bruno Thoß. 1. Aufl. Berlin 2010, S. 612-615.

Art. „Peitz“. In: Ebd., S. 516-518.

Art. „Mühlberg“. In: Ebd., S. 490-494.

Art. „Göttin“ (Geschichte). In: Kinder, Sebastian / Porada, Haik Thomas (Hgg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz (Landschaften in Deutschland. Werte der Deutschen Heimat Bd. 69). Köln/Weimar/Wien 2006, S. 305.

Art. „Reckahn“ (Geschichte). In: Ebd., S. S. 327-329.

Art. „Meßdunk“ (Geschichte). In: Ebd., S. 330-331.

Art. „Krahne“ (Geschichte). In: Ebd., S. 331-332.

Art. „Rotscherlinde“ (Geschichte). In: Ebd., S. 333.

Art. „Sonnenburg (Słońsk). Johanniter-Ordensschloß“. In: Heimann, Heinz-Dieter et al. (Hgg.): Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Berlin-Brandenburg 2007, S. 1148-1168 (gemeinsam mit Christian Gahlbeck).

Art. „Zerbst“. In: Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Herausgegeben von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzenforschung 15.I). Ostfildern 2003, S. 655-657.

Art. „Peitz“. In: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte, Bd. 2: Städtebuch Brandenburg und Berlin (Neubearbeitung). Hg. v. E. Engel u.a.. Stuttgart, Berlin, Köln 2000, S. 389-393 (gemeinsam mit Peter Neumeister).

Rez. Angelika Marsch: Oppeln, Falkenberg, Groß Strehlitz. Historische Ansichten aus vier Jahrhunderten. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 72 (1998), S. 73-74.

Rez. Ulrich Schütte: Das Schloß als Wehranlage. Befestigte Schloßbauten der frühen Neuzeit im alten Reich, Darmstadt 1994. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4(1996)44, S. 359-361.