Napoleon-Häuschen in Luckau

Schülerinnen und Schüler des Luckauer Bohnstedt-Gymnasiums nach dem Abschluss des Projektes "Hör-Parcours Luckau 1813".

Referenzen und Projekte

Seit 2015 Lehraufträge an der TU Berlin, Lehrstuhl Technikgeschichte (Seminarthemen: "Kloster und Wirtschaft. Mittelalterliche Klöster als Orte handwerklich-wirtschaftlicher Kultur"; "Technik und Landschaftsveränderung in der frühen Neuzeit. Einführung in Quellen und Forschungen"; "Burgen im Mittelalter. Technische und kulturelle Aspekte"; "Wasserbau in Mittelalter und Früher Neuzeit"; "Festungen. Technik und Politik in der Frühen Neuzeit").

Konzeptionelle Arbeiten und historische Recherchen für die Sonderausstellung "Elisabeth von Dänemark. Eine brandenburgische Kurfürstin im Konflikt um Glauben und Macht" im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau (Eröffnung 7.7.2017).

Historische Recherchen und Beratung für das Museum des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (2016/17).

Im Herbst 2016 historische Zuarbeiten für die Stadtraum-Ausstellung "Prediger und Bürger - Reformation im städtischen Alltag" in Luckau.

2014-16 gemeinsam mit Stefan Auert-Watzik Erarbeitung einer Museumskonzeption für das Heimatmuseum Zörbig.

Kuratierung der Sonderausstellung "Geheimnisvolles Selpoli - Eine Landschaft wird gesucht. Slawisch-deutsche Kulturlandschaften in der Niederlausitz" (Juni bis November 2015) im Museum Schloss Lübben (Presse-Echo).

Erarbeitung der Freiluft-Ausstellung "Reformation in Bad Belzig" (Eröffnung 4.7.2015). Hierzu erschien die Broschüre Ralf Gebuhr: Aufbruch und unruhige Zeiten. Reformation in Bad Belzig.

Kuratierung gemeinsamer Ausstellungen im Schloss Freienwalde und im Domikanerkloster Prenzlau:
GRENZGÄNGE - Grenzen und Nachbarn Brandenburgs in Geschichte und Gegenwart (2014)
Acker - Garten - Park. Von der Gestaltung brandenburgischer Landschaften (2015).

Bearbeitung von Teilen der Sonderausstellung "Paul Gerhardt. Leben – Lieder – Legenden" (Mai bis November 2014) im Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde.

Konzeption einer Kultur-Erlebnis-Route im „Alten Wettiner Land“ für die Einheitsgemeinde Petersberg (Saalkreis) und die Städte Zörbig, Löbejün und Landsberg; gemeinsam mit Stefan Auert-Watzik (Presse-Echo).

Umsetzung der Ausstellung "Krieg und Frieden" über das Gefecht bei Hagelberg 1813 auf der Burg Eisenhardt in Bad Belzig (gemeinsam mit Jonas Togler).

Erarbeitung eines Hörparcours mit Schülern des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau zu verschiedenen Baudenkmalen der Stadt und zu Ereignissen des Jahres 1813 rund um Luckau. Unter dem Titel Luckauer Geschichte wird hörbar berichtete im Oktober 2012 die "Lausitzer Rundschau" darüber.

Beratung der Stadt Jüterbog als Stätte des Europäischen Kulturerbe-Siegels "Stätten der Reformation". 2009/10 Erstellung des Konzeptes für die Teilnahme der Stadt Jüterbog an „Luther 2017 - 500 Jahre Reformation“, das der Stadt dabei half, das Europäische Kulturerbe-Siegel als "Stätte der Reformation" zu erhalten. Hierzu ein Interview in der "Märkischen Allgemeinen Zeitung" vom 25.04.2013:  "Den Blick für das Fremde schärfen". Ralf Gebuhr lässt sich von der historischen Tiefe Jüterbogs begeistern und sieht die Stadt als Mittelstürmer" (Druckversion).

Erarbeitung von Inhalten für die neue Dauerausstellung im Turm der ehemaligen Festung Peitz. Konzept und Redaktion: "Fach & Werk", Berlin.

Konzept für die Stadt Luckau zur Erstellung einer Wanderausstellung zum Thema "Krieg und Frieden. Herrscher, Land und Leute im Jahr 1813".

Erarbeitung von Inhalten für die Wanderausstellung „Das Vermächtnis des Markgrafen Hans von Küstrin" mit den Stationen Kozuchow, Kostrzyn und Peitz (gemeinsam mit Dirk Schumann, Berlin). Konzept und Redaktion: "Fach & Werk", Berlin.

Erfolgreiches Angebot für die Kuratierung der Neugestaltung des Stadtmuseums in Mühlberg/Elbe mit dem thematischen Schwerpunkt "Schlacht bei Mühlberg 1547" (gemeinsam mit Dirk Maier, Berlin).

Kuratierung der Teile I und II der Sonderausstellung   "Fürstentag zu Jüterbog 1611" im Museum Kloster Zinna und im Museum Jüterbog ("Im Netz der Mächte. Diplomatie und Intrigen" und "Die Welt der Fürsten um 1600. Reisen – Räume – Orte").

Teilnahme am Ideenwettbewerb zur Gestaltung des "Königsgrabes von Seddin" (als beratender Historiker und Archäologe gemeinsam mit dem Architekten Stefan Kunzemann und den Landschaftsarchitektinnen Sylvia Butenschön und Nadia Rückert.

Im Kern einzigartig. 31 historische Stadtkerne im Land Brandenburg: Konzept und Texte der Imagebroschüre für die Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischen Stadtkernen" des Landes Brandenburg (Gestaltung fachwerkler, Redaktion S. Recht, Illustrationen Berit Ida).

Historische Studie zur Geschichte der Grundwassersituation an der unteren Spree (für KWS Geotechnik Berlin).

Recherchen und Umsetzung der Ausstellungsinhalte „Menschen und Mächte“ in Luckau - Beitrag der AG „Städte mit historischen Stadtkernen“ zu „Kulturland Brandenburg 2008: Provinz und Metropole | Metropole und Provinz“.

Beratung der AG „Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg“ für „Kulturland Brandenburg 2007 | Fokus Wasser“ und  „Kulturland Brandenburg 2006 | Baukultur“.

Dozententätigkeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Humboldt-Universität zu Berlin. Seminare und Exkursionen zu Landschafts-, Kultur- und Technikgeschichte.

Beitrag für „Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg“, Kulturland Brandenburg 2005.

Konzeption und Neugestaltung des Stadtmuseums Jüterbog, regelmäßige Pressearbeit (mit U. Kersting und N. Gossler).

Befestigungshistorische Stellungnahmen für: Zitadelle Spandau, Stadtarchäologie Wien, Denkmalpflege Schwerin, Festung Peitz, Burg Eisenhardt in Belzig.

Beitrag für die Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums und Landesamtes für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern zur Stadtarchäologie in diesem Raum (gemeinsam mit F. Biermann).

Planung und Durchführung des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudienganges „Geschichte der Berlin-Brandenburgischen Kulturlandschaft“ an der HU Berlin (gemeinsam mit Prof. Dr. L. Demps).

Stellungnahme zu Befestigungsbefunden vor dem Schloss Saarbrücken für das Historische Museum Saar).

Beratung des Stadt- und Regionalmuseums Lübben bei der Neukonzeption der Dauerausstellung.

Konzeption und Organisation der Ausstellung „Von Vestungen. Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau, Peitz und Küstrin“ auf der Zitadelle Spandau im Rahmen der gemeinsamen Landesausstellung Berlin und Brandenburg „Preußen 2001 – Facetten einer Epoche“ (gemeinsam mit A. Theissen und M. Winter), begleitende Pressearbeit. Entwurf und Umsetzung von Funktionsmodellen (Schmelz- und Stampfmühle) in Kooperation mit der Knobelsdorff-Schule Spandau (Oberstufenzentrum Bautechnik).

Beratung der Stiftung Schlösser und Gärten Sachsen-Anhalt für die Dauerausstellung im Jagdschloss Letzlingen.