Populäres & Wissenschaftliches
Ausstellung in Erfurt und Heilbronn
Geschmack der Regionen
Gemeinsam mit der Landschaftsarchitektin und Gartenbauhistorikerin Sylvia Butenschön, ihrer Kollegin Kirsten Krepelin und ihrem Kollegen Thomas Thränert sowie der Gartenautorin Heidi Lorey (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V.) habe ich für die Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt die Inhalte einer Ausstellung erarbeitet (mit Begleitbroschüre), die sich mit Ess- und Anbaugewohnheiten von Obst und Gemüse vom Mittelalter bis heute beschäftigt. Sie ist vom 04. März bis zum 31. Oktober 2018 im Deutschen Gartenbaumuseum in Erfurt (auf der Cyriaksburg) als Sonderausstellung zu sehen und wird vom 17. April bis zum 06. Oktober 2019 auf der Bundesgartenschau in Heilbronn gezeigt.
Manche Merkwürdigkeit wird vorgestellt. So können hinter Pflanzendarstellungen
im Mittelalter merkwürdige Geschichten stehen, wie bei der Aubergine als Schmuck einer Konsole im Magdeburger Dom.
Eine Erklärung hierzu liefert unsere Ausstellung. Die 3-D-Darstellung der Konsole realisierte Architectura Virtualis
aus Darmstadt.
Forschungen zur Landschafts- und Festungsgeschichte
Burg Eisenhardt in Bad Belzig
Gerade erschienen ist der Aufsatz "Burg Eisenhardt in Bad Belzig - archivalische Forschungen zum Festungsbau" im Band 9 der Buchreihe "Festungsforschung". Hier werden mehrjährige Forschungen zu schriftlichen Quellen zusammengefasst, die erstmalig eine präzisere zeitliche Einordnung dieses bedeutenden spätmittelalterlichen Bauwerks erlauben.
Bereits 2014 erschien eine populäre Broschüre, in der auch das Thema des Ausbaus der Belziger Burg zu einer frühen Festung unter Kurfürst Friedrich dem Weisen angesprochen wird: Aufbruch und unruhige Zeiten. Reformation in Bad Belzig.
Artikel im Militärgeschichtlichen Handbuch Berlin-Brandenburg
Hier finden Sie die korrigierten Fassungen der Artikel für die zweite Auflage des Militärgeschichtlichen Handbuches Berlin-Brandenburg. In der ersten Auflage (Potsdam 2010) sind versehentlich durch die Redaktion veränderte, stark abweichende Texte mit teilweise falschen Informationen erschienen.
Mühlberg. Erscheint in: Militärgeschichtliches Handbuch Berlin-Brandenburg, herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr. 2. Auflage.
Peitz. Erscheint in: Militärgeschichtliches Handbuch Berlin-Brandenburg, herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr. 2. Auflage.
Sonnewalde. Erscheint in: Militärgeschichtliches Handbuch Berlin-Brandenburg, herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr. 2. Auflage.
Kontakt
Adresse
Ralf Gebuhr
Markt 23
16278 Angermünde
Telefon
0152 248 347 49